Die Pupille ist die schwarze kreisförmige Öffnung in der Mitte des Auges. Sie wird auch als Sehloch oder lateinisch als pupilla = Püppchen bezeichnet. Durch die Pupille fällt das Licht ins Auge. Die Pupille wird von der farbigen Regenbogenhaut (Iris) umschlossen und funktioniert wie die Blende einer Fotokamera. Je nach Umgebungslicht verkleinert oder vergrößert sie sich. Im Normalfall sind die Pupillen beider Augen gleich groß. Im Alter nimmt die Größe der Pupillen meist ab.
Funktion der Pupillen
Die Pupillen sind wesentlich für den Sehvorgang, indem sie gemeinsam mit den Augenlinsen den Lichteinfall in die Augen regulieren. Die Pupillen haben auch die Aufgabe, Informationen an das zentrale Nervensystem, die Netzhaut und die Augenmuskulatur weiterzugeben. So sorgt der Pupillenreflex auch dafür, dass sich bei extremem Lichteinfall, die Augen blitzartig zusammenziehen.
Öffnen und Schließen der Pupillen erfolgt durch zwei innere Augenmuskeln. Ist es hell, verkleinern die Augenmuskeln die Pupillen, ist es dunkel vergrößern sie sie. Vergrößern und Verkleinern der Pupillen erfolgt unwillkürlich.
Erkrankungen – speziell im neurologischen Bereich – können sich in den Pupillen widerspiegeln beziehungsweise auf diese auswirken.
Störungen der Pupillenfunktion
Liegen internistische oder neurologische Erkrankungen vor oder auch Augenerkrankungen, die sich typischerweise auf die Pupillenfunktion auswirken können, nehmen wir im Rahmen der Augenuntersuchung in unserer augenärztlichen Privatpraxis in München eine Untersuchung der Pupillenfunktion vor. Bei Pupillenfunktionsstörungen ist entweder die Signalübertragung vom Auge zum Gehirn betroffen oder die Signalübertragung vom Gehirn zum Auge gestört.
Pupillographie Durchführung München
Die Durchführung der Pupillographie passiert apparativ ohne direkte Berührung der Augen. Sie stützen Ihren Kopf auf eine Kinn-Stirn-Halterung und erhalten Instruktionen, wann sie die Augen offen halten und wohin sie schauen sollen. Mithilfe bestimmter Lichtblitze und Hell-Dunkel-Szenarien lässt sich exakt messen, ob die Pupillen gleich groß sind und sich gleich weiten und verengen, auch wie der zeitliche Verlauf von Öffnen und Schließen ist u.a.m.
Mit der Pupillographie lassen sich Störungen der Pupillenfunktion erfassen. Bei Hinweisen auf internistische oder neurologische Zusammenhänge überweisen wir Sie an den entsprechenden Fachbereich.